Vom 24. bis 28. März 2025 fand an unserer Schule die Nachhaltigkeitswoche statt, die mit vielen spannenden Aktivitäten und Workshops gefüllt war. Ziel dieser Woche war es, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln zu fördern. Hier sind die Höhepunkte der Woche:

Tag 1: Vorlesen für die Kleinen Die Woche begann mit einer besonderen Vorlesestunde in der Lese-Insel für die ersten und zweiten Klassen. Frau Hohn und Frau Shirvani vom Verein „Unser Hochfeld“ lasen Geschichten zum Thema Umweltschutz vor. Die Kinder waren begeistert und lernten spielerisch, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.

Tag 2: Müllsammelaktion Am zweiten Tag fand eine Müllsammelaktion rund um die Schule und das Jugendzentrum #dreizehn statt. Sieben Klassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 beteiligten sich fleißig und sammelten eine Stunde lang Müll. Unterstützt wurde die Aktion vom Verein „Unser Hochfeld“, dem Stadtjugendring und dem Elternbeirat. Parallel dazu arbeiteten die Schüler der Klasse 5a unter der Anleitung von Frau Strobel auf dem Gemüseacker der Schule.

Tag 3: Ökologischer Fußabdruck Der dritte Tag stand ganz im Zeichen des ökologischen Fußabdrucks. Frau Kirner, Frau Shirvani und Herr Binder leiteten ein spannendes Spiel, das den Schülern half, ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen. Vor den Pausen wurden gesunde Häppchen und Gemüsesticks serviert, die liebevoll von der DK 7/8 mit Frau Bulgak zubereitet wurden. Ein großes Dankeschön an den Elternbeirat für die großzügige Spende der Lebensmittel!

Tag 4: Cybermobbing und Theater Am vierten Tag beschäftigten sich die siebten Klassen in einem Workshop mit dem Thema Cybermobbing. Zudem präsentierte die Theater AG unter der Leitung von Herrn Er.

Tag 5: Philosophieren in den achten Klassen Am letzten Tag der Nachhaltigkeitswoche hatten die achten Klassen die Möglichkeit, in einem Workshop zum Thema Philosophieren ihre Gedanken und Ideen auszutauschen. Dies förderte nicht nur das kritische Denken, sondern auch das Bewusstsein für ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.

Zusätzlich fand die gesamte Woche über eine Nachhaltigkeitswerkstatt statt, in der die Schüler verschiedene Experimente durchführen konnten. Diese praktischen Aktivitäten machten das Thema Nachhaltigkeit greifbar und spannend.

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Verein „Unser Hochfeld“, der mit großartiger Unterstützung die gesamte Woche mitgestaltet hat. Ebenso danken wir dem Stadtjugendring, insbesondere Herrn Laut, der Stadt Augsburg für die Bereitstellung der Materialien für die Müllsammelaktion sowie dem Edeka Supermarkt für die Brotzeitspende an diesem Tag. Auch der Stadtbücherei Augsburg, insbesondere Frau Sandmann, danken wir für ihre Unterstützung. Betreut wurde die Nachhaltigkeitswerkstatt von Frau Denk, Frau Huber und Frau Avenarius, vielen Dank!

Die Nachhaltigkeitswoche war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für unsere Umwelt einzutreten. Wir freuen uns auf weitere Aktionen und Projekte, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in unserer Schule stärken!